Abschluss des Schuljahres 4. Juli 2025
Erholsame Sommerferien!
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen Schulpartnern eine erholsame, entschleunigte Sommerzeit!
Informationen für das kommende Schuljahr 2025/26
- Einschreibung für alle Klassen: Montag, 8.9.2025 um 8:00 Uhr.
- Wiederholungs- und Semesterprüfungen: Montag, 8.9. um 9:00, Dienstag, 9.9. um 8:00 Uhr.
Projekttreffen
Einladung
Informationen zur Anmeldung
Schuljahr 2025/26
Die Anmeldung in den ersten Jahrgang 2025/26 kann erfolgen
- persönlich im Sekretariat der Schule
Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag täglich zwischen 07:00 und 15:30 und am Freitag von 07:00 bis 13:00 geöffnet.
Während der Semesterferien (10.2.- 14.2.2025) ist die Anmeldung täglich von 8:00 bis 12:00 möglich. - auf dem Postweg
- elektronisch per E-Mail an office@hak-tak.at oder direktion@hak-tak.at
INFO-DAY
Informationsnachmittag
Am Donnerstag, dem 23. Januar konnten wir an unserer Schule interessierte Gäste begrüßen, die das Angebot des Informationsnachmittags nutzten, um sich vor Ort näher über unser spezifisches Ausbildungsprofil zu informieren und um unsere modern ausgestattete schulische Infrastruktur näher kennen zu lernen.
Besuch der Generalkonsulin der Republik Slowenien
Am Donnerstag, dem 16. Jänner beehrte unsere beiden Schulen am Prof.-Janežič-Platz die Generalkonsulin der Republik Slowenien Maja Balant Slobodjanac.
Gemeinsam mit dem Pädagogischen Leiter der Bildungsdirektion HR Dr. Jonas Claußen wurden in einem vertiefenden Arbeitsgespräch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Minderheitenschulwesens erörtert sowie Perspektiven zwei- und mehrsprachiger Bildung diskutiert.
EINLADUNG
INFORMATIONSNACHMITTAG
Am Donnerstag, dem 23. Jänner 2025 laden wir alle Interessentinnen und Interessenten zwischen 15:00 und 18:00 zu einem Informationsnachmittag an unserer Schule ein. Herzlich willkommen!
Weiters ist ein individueller Schulbesuch bzw. Schnuppertag möglich – wir ersuchen um Voranmeldung unter
- https://www.hak-tak.at/de/information-schnuppern/ oder
- telefonisch unter +43 463 28 24 00
Einladung zum Elternsprechtag
Der diesjährige Elternsprechtag findet am Donnerstag, dem 12.12.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Unser Elternverein lädt herzlich zur Hauptversammlung ab 16:00 ein.
Die Möglichkeit zur Terminreservierung für Gespräche mit Professorinnen und Professoren erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte per Mail zugesendet.
Tag der offenen Tür
Einladung
BeSt 2024
Bildungsmesse in Klagenfurt
Von Donnerstag, dem 17. Oktober, bis Samstag, dem 19. Oktober, fand in Klagenfurt dieses Jahr die Bildungsmesse BeSt statt.
Auch unsere Schule war auf der Bildungsmesse vertreten. Interessierte Besucher wurden über unser Ausbildungsprofil und Vorteile einer zweisprachigen Wirtschaftsbildung informiert und zu unserem Tag der offenen Tür eingeladen.
Maturaball 2024
Einladung
Escola do Sebrae
30-jähriges Jubiläum der Partnerschule
Unsere Partnerschule Escola do Sebrae feierte diesen September ihr 30-jähriges Bestehen. Einer der Hauptinitiatoren der Schule war Dr. Šalěj Barenboim, der mit einer visionären Einstellung die Gründung einer äußerst erfolgreichen Bildungseinrichtung in Minas Gerais, Brasilien, bewirkt hat.
Im Video „Rückblick 1994-2024“ sind auch Gabriela und Yuri zu sehen, die unsere Schule im vergangenen Oktober im Rahmen eines Schüleraustauschs besuchten.
Video – Escola do Sebrae (portugiesisch):
https://youtu.be/9kzKGn1yqKA?si
Informationsnachmittag für Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs
27. September 2024 um 13:30
Schuljahr 2024/25
Herzlich willkommen!
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern einen guten und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!
Informationen zum Schulbeginn:
- Die Einschreibung für alle Klassen findet am Montag, dem 9.9.2024 um 8:00 statt.
- Der Klassenvorstand bzw. die Klassenvorständin Ihres Kindes wird in den ersten beiden Tagen alle notwendigen administrativen Arbeiten erledigen (bis jeweils 10.25)
- Ihr Kind benötigt Schreibzeug und Papier zum Ausfüllen von Formularen bzw. Notieren wichtiger Informationen
- Der Unterricht In der ersten Woche findet ab Mittwoch nach einem provisorischen Stundenplan statt
- Den Zugang zum elektronischen Klassenbuch „Webuntis“ sowie zum Schulnetz (Intra- und Internet) erhält Ihr Kind im Fall der Ersteinschreibung in den ersten Tagen des Schuljahres.
- Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen beginnen am Montag um 8:15 und am Dienstag um 8:00 Uhr – wir wünschen viel Erfolg!
Ende des Schuljahres 5. Juli 2024
Erholsame Sommerzeit!
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie Schulpartnern stressfreie, erholsame Sommerwochen!
Klimawandel und Biodiversität
Schulinterne Fortbildung
Am Dienstag, dem 25. Juni wurde eine schulinterne Lehrerfortbildung zu aktuellen ökologischen Themen durchgeführt. Der Referent Dr. Stefan Merkač erörterte dabei anschaulich aktuelle Fragen von Klima und Biodiversität. Im Rahmen des Fortbildungsnachmittags stand ein Besuch des Geoparks Karawanken und der erfolgreichen Regionalinitiative “Gšeft” am Programm.
Erasmus+
Studierende der Pädagogischen Hochschule zu Besuch
Am Donnerstag, dem 6. Juni, waren auf Initiative von Dr. Gutownig Studentinnen und Studenten aus Spanien und der Türkei zu Gast. Sie stellten unseren Schülern ihre Heimat in englischer Sprache vor und gaben auch eine Einführung in ihre Muttersprache. Die Pädagogik- Studierenden sind im Rahmen eines Erasmus+ Programms im Sommersemester an der PH in Klagenfurt und besuchen in dieser Zeit auch Schulen.
AAU Slawistisches Institut
Besuch einer Bildungsdelegation
Am Mittwoch, den 5. Juni, begrüßten wir Frau Dr. Vučajnk Tatjana vom Slawistikinstitut der Universität Klagenfurt mit einer Delegation von Schulleitern, Assistenten und Bildungsberatern aus Kozjansko und Obsotelje in Slowenien.
©dr. Vučajnk
Absolventen 2014
20. Maturageneration zu Besuch
Am Freitag, dem 17. Mai beehrten uns Absolventinnen und Absolventen, die vor zehn Jahren als 20. Maturageneration ihre Ausbildung an unserer Hak-Tak abgeschlossen haben. Die Wiedersehensfreude mit Erinnerungen an die gemeinsam verbrachte Schulzeit war groß, unsere Schülerinnen und Schüler konnten dabei Einblick in die unterschiedlichsten und erfolgreichen Berufswege unserer Alumni gewinnen.
Hoher Besuch
Präsidentin der Republik Slowenien
Am Donnerstag, dem 16. Mai besuchte die Staatspräsidentin der Republik Slowenien, Dr. Nataša Pirc Musar in Begleitung weiterer ranghoher Persönlichkeiten, die beiden Schulen am Prof.-Janežič-Platz.
Nach einem kurzen Rundgang durch beide Schulen folgte in der Aula ein überaus empathisches und informatives Gespräch der Staatspräsidentin mit Schülerinnen und Schülern beider Schulen.
Informationen zum Schuljahr 2024/25
Die Anmeldung in den ersten Jahrgang 2024/25 kann erfolgen
- persönlich im Sekretariat der Schule
Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag täglich zwischen 07:00 und 15:30 und am Freitag von 07:00 bis 13:00 geöffnet.
Während der Semesterferien (12.2.- 16.2.2024) ist die Anmeldung täglich von 8:00 bis 12:00 möglich. - auf dem Postweg
- elektronisch per E-Mail an office@hak-tak.at oder direktion@hak-tak.at
Hoher Besuch
Delegation der Nationalversammlung der Republik Slowenien
Am Mittwoch, dem 24. Januar, war die Delegation der Kommission der Nationalversammlung der Republik Slowenien am Prof.-Janežič-Platz zu Gast und erkundigte sich bei den Schulleitern der drei Minderheitenschulen auf der Sekundarstufe II nach der aktuellen Situation und den Herausforderungen im Schulwesen.
Begrüßung der Kommission durch die Schulleiter
@ORF
Die Vorsitzende der Kommission Suzana Lep Šimenko, die Mitglieder Dušan Stojanovič und Predrag Baković sowie der Generalkonsul der Republik Slowenien in Klagenfurt Dr. Anton Novak im Gespräch mit den Schulleitern der drei Minderheitenschulen.
Besuchen Sie unsere Schule im 3D-Modell:
3D-Modell
INFO-DAY 25. Jänner 2024
Am Donnerstag, dem 25. Jänner 2024 lädt unsere Schule zu einem Informationsnachmittag ein. Herzlich willkommen!
Auch ein individueller Schulbesuch/Schnuppertag ist nach Voranmeldung unter https://www.hak-tak.at/de/information-schnuppern/ möglich.
Einladung zum Elternsprechtag
Der diesjährige Elternsprechtag findet am Donnerstag, dem 7.12.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Unser Elternverein lädt herzlich zur Hauptversammlung ab 16:30 ein.
Die Möglichkeit zur Terminreservierung für Gespräche mit Professorinnen und Professoren erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte.
Open day – Tag der offenen Tür – 23.11.2023
Am Donnerstag, dem 23.11.2023 lädt unsere Schule herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
Informationsnachmittag für Eltern des ersten Jahrgangs – 13. Oktober 2023 um 13:10
Maturaball
Seminar des Lehrerteams
Auf den Spuren von Karantanien
Am 27. September 2023 nahm das Lehrerkollegium unserer Schule an einem Seminar teil, bei dem den Spuren der slowenischen Sprache, Kultur und Geschichte in Kärnten nachgegangen wurde.
Unter dem Titel »Slowenisch – Auf den Spuren von Karantanien« traf sich das Kollegium gemeinsam mit dem Vortragenden Dr. Theodor Domej beim Herzogstuhl am Zollfeld. Der Herzogstuhl spielte eine wichtige Rolle bei der Inauguration der Herzöge in Kärnten, welche auch in slowenischer Sprache erfolgt ist.
Die zweite Station des Seminars war die Pfalzkirche in Karnburg, welche die älteste Kirche Kärntens ist und direkt unter dem Ulrichsberg, ehemals Kernberg oder Kärntner Berg, liegt.
Der dritte Teil des Seminars erfolgte im Rahmen eines Besuchs der Filialkirche St. Peter am Bichl. An dessen West-Fassade sind zwei karolingische Flechtwerksteine aus dem 8./9. Jahrhundert eingemauert.
Das Seminar fand seinen Abschluss beim Maria Saaler Dom. Maria Saal gilt als einer der ältesten Standorte einer christlichen Kirche und als Ausgangspunkt der Missionierung Kärntens in der Karolingerzeit. Das Seminar, welches mit einem gemeinsamen Essen im Gasthof Sandwirt abgerundet wurde, bot dem Kollegium viele neue, interessante Impulse aus dem Bereich der slowenischen Sprach- und Kulturgeschichte in Kärnten.
Prof. Manuel Jug
Schuljahr 2023/24
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Informationen zum Schulbeginn:
- Die Einschreibung für alle Klassen findet am Montag, dem 11.9.2023 um 8:00 statt.
- Der Klassenvorstand Ihres Kindes wird in den ersten beiden Tagen alle administrativen Arbeiten erledigen (bis jeweils 10.25)
- Ihr Kind benötigt Schreibzeug und Papier zum Ausfüllen von Formularen bzw. Notieren wichtiger Informationen.
- In der ersten Woche findet der Unterricht ab Mittwoch nach einem provisorischen Stundenplan statt
- Den Zugang zum elektronischen Klassenbuch „Webuntis“ sowie zum Schulnetz (Intra- und Internet) erhält Ihr Kind im Fall der Ersteinschreibung in den ersten Tagen des Schuljahres.
Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen beginnen am Montag um 8:15 und am Dienstag um 8:00 Uhr – wir wünschen viel Erfolg!
Schulschluss 7. Juli 2023
Erholsame Sommerwochen!
Wir wünschen allen Schulpartnern, insbesondere unseren Schüler:innen mit ihren Familien stressfreie, entschleunigte Sommerwochen mit Zeit für Erholung und Hobbies!
Symposium
“Connected.Mreženje.Vernetzung”
Wirtschaftsakademie in Minas Gerais in Brasilien nach dem Konzept und Lehrplan unserer Zweisprachigen Bundeshandelsakademie. (24. Mai 2023)
Radio Agora zu Besuch
Live-Sendung
Am Dienstag, dem 16. 5. 2023 besuchte uns Sara Pan, Redakteurin von Radio Agora mit ihrem Team. In Live-Interviews berichteten Schülerinnen und Schüler sowie Professorinnen und Professoren den Zuhörern über diverse Projekte und Aktivitäten an unserer Schule im laufenden Schuljahr.
Künstliche Intelligenz im Bildungssystem
Auseinandersetzung mit Fragen der Künstlichen Intelligenz im Bildungssystem
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu Fragen von KI im Bildungssystem sowie eine Handreichung zum download:
Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem (bmbwf.gv.at)
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Die Einschreibung für das Schuljahr 2023/24 ist im Sekretariat der Schule, per Post oder per E-Mail möglich.
Das Sekretariat ist täglich von Montag bis Donnerstag jeweils von 7:00 bis 15:30 sowie am Freitag von 7:00 bis 13:00 geöffnet.
Während der Semesterferien (13.2.- 19.2.2023) sind die Öffnungszeiten des Sekretariates täglich von 8:00 bis 12:00.
Anmeldung
INFO-TAG 19.1.2023
Sollten Sie unseren Tag der offenen Tür im November versäumt haben und an unserem Bildungsangebot interessiert sein, laden wir Sie zum INFO-TAG am Donnerstag, dem 19.1.2023 ab 15:00 Uhr oder auch zu einem individuellen Schulbesuch/Schnuppern (mit Voranmeldung unter https://www.hak-tak.at/de/information-schnuppern/ ) ein.
Herzlich willkommen!
Der Elternsprechtag
wird am Mittwoch, dem 7.12.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr in Präsenz an der Schule stattfinden.
Die Einladung mit der Möglichkeit der Terminreservierung für Gespräche mit den Professoren erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte.
Advent 2022 – Mit Zuversicht leben
Bischof Dr. Josef Marketz erinnert uns in der Zeit des Advents daran, dass wir alle Krisen und Herausforderungen mit Zuversicht meistern sollen.
Sichere Schule im Schuljahr 2022/23
Ziel des Bundesministeriums im Schuljahr 2022/23 ist es, einen kontinuierlichen Schulbetrieb zu gewährleisten und auch Sport, Musik und Schulveranstaltungen durchgehend zu ermöglichen.
Einschränkungen des regulären Schulbetriebs sollen auf ein Minimum reduziert werden, flächendeckende Schulschließungen sind derzeit nicht vorgesehen.
Die Schülerinnen und Schüler, Professorinnen und Professoren so wie das Verwaltungspersonal haben an der Schule die Möglichkeit, sich mittels Antigentest regelmäßig oder bei Verdacht einer Infektion freiwillig zu testen.
Im Falle einer Häufung von Covid positiven Fällen an der Schule, können in Absprache mit der Bildungsdirektion Maßnahmen (Testungen, ffp2-Maske) gesetzt werden.
Nähere Informationen finden Sie im Erlass des Bundesministeriums unter:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schuljahresbeginn 2022/23
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins Schuljahr 2022/23!
Die Einschreibung findet am Montag, dem 12.9.2022 um 8:00 statt.
Wiederholungsprüfungen und Semesterprüfungen beginnen am Montag um 8:15, am Dienstag um 8:00 Uhr.
Der Klassenvorstand Ihres Kindes wird in den ersten beiden Tagen alle administrativen Arbeiten erledigen (bis jeweils 10.25), Ihr Kind benötigt Schreibzeug und Papier zum Ausfüllen von Formularen bzw. Notieren wichtiger Informationen.
In der ersten Woche findet der Unterricht ab Mittwoch nach einem provisorischen Stundenplan statt, den Zugang zum elektronischen Klassenbuch „Webuntis“ sowie zum Schulnetz erhält Ihr Kind im Fall der Ersteinschreibung in den ersten Tagen des Schuljahres.
Corona:
Alle Schüler*innen können sich zu Beginn des Schuljahres freiwillig mittels Antigen-Test an der Schule testen bzw. können einen externen Test mitbringen.
Weitere Informationen zu vorgesehenen Corona-Maßnahmen des Bundesministeriums finden Sie unter
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schulbetrieb ab 02. Juni 2022
Ab 02. Juni 2022 wird die Testpflicht an Schulen ausgesetzt. In der Folge werden Änderungen bzw. Ergänzungen gegenüber dem Erlass vom 22. April 2022 (BMBWF 2022-0.289.386) dargestellt.
Hygiene- und Präventionsmaßnahmen
Testungen
- Die PCR-Testungen an Schulen werden bis auf Weiteres ausgesetzt.
- Das Aussetzen der Testpflicht ab 02. Juni 2022 gilt auch bei abschließenden Prüfungen.
Aufsteigen in die nächste Schulstufe
- im Schuljahr 2021/22 gelten die regulären Bestimmungen zum Aufsteigen in die nächste Schulstufe gemäß § 25 SchUG.
Schulbetrieb ab 1. Juni 2022
In den letzten Wochen des Schuljahres 2021/22 konnten die Schulen auf Grund sinkender COVID-19-Infektionszahlen Schritt für Schritt in die Normalität zurückkehren. Die aktuelle Situation ermöglicht es, nun auch die verbleibenden Maßnahmen aufzuheben.
Nach Mittwoch, 1. Juni 2022, werden die PCR-Testungen an den Schulen bis auf Weiteres eingestellt. Das bedeutet auch, dass die Testlogistik eingestellt wird.
Bei auftretenden Infektionsfällen in einer Klasse können jedoch weiterhin bedarfsgerecht Antigen-Schnelltests durchgeführt werden.
Selbstverständlich werden die Lockerungsmaßnahmen evaluiert und das Infektionsgeschehen genau beobachtet. Bei veränderter Risikolage werden auch zukünftig entsprechende Testsysteme bereitgestellt werden.
Schulbetrieb ab 25. April 2022
Ab 25. April 2022 gilt in weiten Teilen ein regulärer Schulbetrieb.
Die generellen Regelungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes/einer FFP2-Maske werden aufgehoben.
Testungen
- Schüler/innen müssen zumindest einen PCR-Test pro Woche erbringen. Zusätzliche Antigentests können ab dem 19. April 2022 weiterhin nach Bedarf durchgeführt werden – das heißt insbesondere dann, wenn es Infektionsfälle in einer Klasse oder Häufungen an einer Schule gibt.
- Nehmen Schüler/innen nicht an der PCR-Testung an der Schule teil, jedoch am Unterricht, so müssen sie ein PCR-Testergebnis spätestens am darauffolgenden Tag vorlegen.
- Ungeimpftes Lehr- und Verwaltungspersonal bzw. jene Lehr- und Verwaltungspersonen, die keinen Absonderungsbescheid oder Genesungsnachweis haben und sich regelmäßig im Schulgebäude aufhalten, haben zumindest einmal pro Woche das Attest eines intern oder extern erbrachten PCR-Tests vorzulegen. Das gilt auch für das Internatspersonal.
- Für Personen, die in den letzten 60 Tagen molekularbiologisch bestätigt eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben, sind die Regelungen über die Teilnahme an Testungen nicht anzuwenden, damit es nicht zu falsch positiven Ergebnissen kommt.
Nähere Informationen finden Sie im Erlass.
Schulbetrieb ab 19. April 2022
Ab 19. April 2022 gilt in weiten Teilen ein regulärer Schulbetrieb.
- Schüler/innen tragen außerhalb der Klassen- und Gruppenräume FFP2-Maske (ab der 9. Schulstufe).
- In vom Bund geführten Internaten bzw. Schüler/innen/heimen gilt außerhalb der Schlafräume nach wie vor MNS- bzw. FFP2-Masken-Pflicht.
- Geimpftes oder genesenes Lehr- und Verwaltungspersonal hat außer in Klassen- und Gruppenräumen im gesamten Schul- oder Internatsgebäude eine FFP2-Maske zu tragen.
- Die für das Lehr- und Verwaltungspersonal geltenden Bestimmungen sind analog auch für das Internatspersonal anzuwenden.
- Alle externen Personen sowie nicht geimpftes oder nicht genesenes Lehr- und Verwaltungspersonal haben im gesamten Schul- oder Internatsgebäude eine FFP2-Maske zu tragen.
- Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine FFP2-Maske oder keinen eng anliegenden MNS tragen können, müssen einen sonstigen nicht eng anliegenden MNS tragen. Sofern den Personen auch dies nicht zugemutet werden kann, entfällt die Verpflichtung zum Tragen eines MNS. Hinsichtlich der gesundheitlichen Gründe ist eine ärztliche Bestätigung vorzuweisen, siehe dazu die notwendigen Kriterien im Kapitel „Fernbleiben vom Unterricht
Testungen
- Schüler/innen müssen zumindest einen PCR-Test pro Woche erbringen. Zusätzliche Antigentests können ab dem 19. April 2022 weiterhin nach Bedarf durchgeführt werden – das heißt insbesondere dann, wenn es Infektionsfälle in einer Klasse oder Häufungen an einer Schule gibt.
- Nehmen Schüler/innen nicht an der PCR-Testung an der Schule teil, jedoch am Unterricht, so müssen sie ein PCR-Testergebnis spätestens am darauffolgenden Tag vorlegen.
- Ungeimpftes Lehr- und Verwaltungspersonal bzw. jene Lehr- und Verwaltungspersonen, die keinen Absonderungsbescheid oder Genesungsnachweis haben und sich regelmäßig im Schulgebäude aufhalten, haben zumindest einmal pro Woche das Attest eines intern oder extern erbrachten PCR-Tests vorzulegen. Das gilt auch für das Internatspersonal.
- Für Personen, die in den letzten 60 Tagen molekularbiologisch bestätigt eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben, sind die Regelungen über die Teilnahme an Testungen nicht anzuwenden, damit es nicht zu falsch positiven Ergebnissen kommt.
- Schülerinnen und Schüler, die das Tragen von FFP2-Maske bzw. die vorgeschriebenen Testungen verweigern, sind von der Schulleitung nach einem aufklärenden Gespräch (bei minderjährigen Schüler/inne/n mit den Erziehungsberechtigten) in den ortsungebundenen Unterricht zu schicken. •
Der verpflichtende tägliche Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr entfällt für Lehr- und Verwaltungspersonal sowie für Schüler/innen. Das bedeutet, dass auch der CovidNinja-Pass nach den Osterferien nicht mehr eingesetzt wird.
Detaillierte Informationen und Erlass des Bundesministeriums finden Sie hier:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schulbetrieb ab 5. März 2022
ab dem 5. März 2022
- entfällt die FFP2-Masken-Pflicht für geimpftes und genesenes Lehr- und Verwaltungspersonal sowie externe Personen in Klassen- und Gruppenräumen sowie in Konferenzzimmern.
- In den allgemein zugänglichen Bereichen des Schulgebäudes, in denen es zu Gedränge und starker Durchmischung kommt (zum Beispiel Gängen) gilt weiterhin FFP2-Masken-Pflicht. Diese Bestimmungen gelten auch für das Internatspersonal.
Erlass des Bundesministeriums:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schulbetrieb ab 28. Februar 2022
Kurz zusammengefasst gilt ab dem 28. Februar 2022:
- Präsenzpflicht an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler; Ausnahmen zu den Risikogruppen sind im Erlass beschrieben
- Bei Vorliegen von bestätigten Verdachtsfällen werden nicht mehr automatisch ganze Klassen auf Distance-Learning Es besteht jedoch nach wie vor die Möglichkeit, dass die Bildungsdirektion eine entsprechende Verordnung erlässt.
- Auch kann bei entsprechender Risikolage für einen begrenzten Zeitraum eine Maskenpflicht schulautonom für einzelne Klassen verfügt
- Externe Personen können wieder an die Schule kommen
Erlass des Bundesministeriums:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schulbetrieb ab 21. Februar 2022
- Ab 20.02.2022 sind alle Schüler/innen vom Tragen eines MNS bzw. einer FFP2-Maske befreit, solange sie sich am Sitzplatz aufhalten. Die Verpflichtung zum Tragen eines MNS bis einschließlich der 8. Schulstufe bzw. einer FFP2-Maske ab der 9. Schulstufe bleibt abseits des Sitzplatzes (z.B. während der Pausen bzw. im Schulgebäude) weiterhin aufrecht.
- Alle anderen Personen (z.B. Lehrpersonen, Verwaltungspersonal, Erziehungsberechtigte) tragen weiterhin während des gesamten Aufenthaltes in der Schule eine FFP2-Maske.
- Im Unterricht in Bewegung und Sport, bei bewegungsorientierten Freigegenständen, bewegungsorientierten unverbindlichen Übungen und bewegungsorientierten Angeboten im Betreuungsteil ganztägiger Schulformen ist weder eine FFP2-Maske noch ein MNS zu tragen.
- Weiterhin aufrecht bleibt, dass in vom Bund erhaltenen Schülerheimen und Internaten alle Personen, außer Schülerinnen und Schüler, während des Aufenthaltes durchwegs eine FFP2-Maske tragen müssen. Schüler/innen der 5. bis 8. Schulstufe haben außerhalb der Schlafräume einen MNS und Schüler/innen ab der 9. Schulstufe eine FFP2-Maske zu tragen.
Erlass des Bundesministeriums:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html
Schulbetrieb ab 17. Januar 2022
Ab Montag, dem 17. Januar gelten die gleichen Regeln wie bisher.
Aktuelle Ergänzungen des BMBWF:
Beschleunigtes Verfahren für Distance Learning von Klassen
Überall dort, wo die PCR-Tests nicht rechtzeitig einlangen, kann das beschleunigte Verfahren für das Distance-Learning von Klassen auch auf Grund positiver Antigen-Schnelltests angewendet werden.
Das bedeutet: Werden binnen 3 Tagen mehr als zwei Schüler/innen positiv getestet, kann für die ganze Klasse ortsungebundener Unterricht über die Bildungsdirektion angeordnet werden.
Schulbetrieb ab 10. Januar 2022
Die Sicherheitsphase, mit der wir am 10. Jänner an den Schulen ins neue Jahr starten, wird bis 28. Februar verlängert.
In ganz Österreich findet daher weiterhin Unterricht nach den Regelungen der Risikostufe 3 und der Sicherheitsphase statt.
Die wichtigsten bereits bekannten Regelungen sowie einige Neuerungen im Überblick:
Mindestens 3 verpflichtende Testungen pro Woche für alle geimpften und ungeimpften Schülerinnen und Schüler (Kombination PCR- und Antigentest)
- In der Woche vom 10.1.2022 erfolgen eine PCR-Testung (Mittwoch) und drei Antigen-Testungen (Mo-Mi).
- NEU ab 17. Jänner: 2 PCR-Testungen pro Woche für alle geimpften und ungeimpften Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern.
Maske