Ein Maturaprojekt von Schülerinnen der HAK-TAK Klagenfurt / Celovec in Kooperation mit dem Landesmuseum Kärnten und der Alpen-Adria-Universität
Unter dem Titel „Sportheroes“ stellen vier Maturantinnen der HAK-TAK Klagenfurt/Celovec in der Aula der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in deutscher und slowenischer Sprache sechs behinderte Sportler sowie die Geschichte des Behindertensports in Österreich, Kärnten und Slowenien vor. Ein begleitender Film erzählt aus dem Leben erfolgreicher Kärntner Behindertensportler.
Erfahrungen sind jedoch meist lehrreicher als alles andere: „erfahren“ Sie die Welt der Rollstuhlfahrer in einem Parcours und ertasten Sie die Lebenswelt blinder Menschen im Blindencafé!
Die Vormittage sind für Schulklassen reserviert, am Nachmittag (14.00–17.00 Uhr) sind Sonderschau sowie Parcours und Blindencafé für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Museum in die Schule – Schule ins Museum
Die Sonderschau „Sportheroes“ ist Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes „Museum in die Schule – Schule ins Museum“ zwischen der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie und dem Landesmuseum für Kärnten, das der kulturellen und sprachlichen Vielfalt gewidmet ist.
Im Rahmen des diesjährigen umfangreichen Kooperationsprojektes waren die Maturantinnen verantwortlich für Recherche, Organisation (Objekte, Inventar, etc.) und die Filmdokumentation.
Die MitarbeiterInnen des Landesmuseums betreuten die thematische Einführung und Umsetzung der Ausstellungsplanung, -gestaltung und -ausführung. Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium der HAK-TAK wurden Beschriftungstexte in deutscher und slowenischer Sprache verfasst.
Die Zusammenarbeit zwischen Zweisprachige Bundeshandelsakademie / Dvojezična zvezna trgovska akademija und Landesmuseum für Kärnten wird im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt.